Blick auf Brandau
Bild: Herbert Ehmke

Alle Nachrichten auf einen Blick

Wir bitten alle Grundstückseigentümer, die Gartenwasser-/Zisternenzähler besitzen deren Eichzeit 2022 abgelaufen ist, diese vor erneutem Gebrauch bis zum 31.07.2023 auszutauschen.

Die Abnahme und Verplombung kann direkt telefonisch bei der Wasserversorgung unter der Rufnummer 0171 / 30823-20 (während der Öffnungszeiten: Mo-Do 7:00 – 16:00 Uhr und Fr 7:00-12:00 Uhr) beantragt werden.

Nicht geeichte Gartenwasserzähler können bei der Abrechnung für das Jahr 2024 nicht mehr berücksichtigt werden.

Steueramt

Gemeinde Modautal

FahrradCheck im Rahmen der Aktion STADTRADELN

Sobald die Temperaturen steigen und die Tage wieder länger werden holen viele das Fahrrad aus dem Keller und freuen sich auf die erste Radtour. Bevor das Rad allerdings wieder regelmäßig genutzt wird ist es sinnvoll darauf zu achten, ob das Rad fit für die anstehende Fahrradsaison ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Drahtesel im „Winterschlaf“ war oder über die Wintermonate gefahren wurde. Ein RadCheck bringt Ihr Fahrrad wieder in Schwung.

Über den Sommer bietet der Fahrradservice MOVE ON in Herchenrode einen Check an. Geprüft werden Licht- und Bremsanlage sowie der Antrieb (Kette) für 25,00 €. Wenn eine Reparatur fällig ist, werden die Kosten des RadCheck bei der Reparatur wieder angerechnet.

Natürlich kann jeder diesen Service in Anspruch nehmen, auch ohne Teilnahme am STADTRADELN.

Terminvereinbarung bitte unter MOVE ON.

Am Montag, den 10. Juli 2023, ist der ADFC Darmstadt-Dieburg zu Gast bei der Gemeinde Modautal und bietet dort von 17:00h bis 19:00h die Codierung von Fahrrädern an. Die Aktion findet in Brandau im Bürgerhaus, Römerberg 29 statt.

Die Codierung stellt eine von der Polizei empfohlene Maßnahme zur Eigentümer­kennzeichnung dar. Sie soll eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Fahrraddiebe haben und hilft, ein aufgefundenes Fahrrad dem/der rechtmäßigen Eigentümer/in zu­zuordnen. Der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis über das zu codierende Fahrrad müssen zu Codierung mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; weitere Infos und Download von erforderlichen Unterlagen unter https://www.adfc-darmstadt.de/codierung/info. Selbstverständlich stehen auch ausreichend Formulare zum handschriftlichen Vor-Ort-Ausfüllen zur Verfügung.

Die Codierung kostet 10 €/Fahrrad und 5 €/Fahrradakku. ADFC-Mitglieder bezahlen 5i€/Fahrrad und wenn Sie bei der Gelegenheit in den ADFC eintreten, ist die Codierung Ihr „Willkommens­geschenk“.

Andreas Seeberg, ADFC Darmstadt e.V., Fahrradcodierung, Am Fürstenbahnhof 5, 64293 Darmstadt, Tel.: 06151-292368, Internet: www.adfc-darmstadt.de, Mail: codierung@adfc-darmstadt.de

Iris Hiemer,  Gemeinde Modautal, - Bauamt -, Tel.: 06254-930240, Mail: iris.hiemer@modautal.de


 

Wer schenkt einem Modautaler Schulkind 45 Minuten pro Woche ehrenamtliches Engagement und hilft ihm mit Herz und Geduld über seine Leseschwierigkeiten hinweg? Der Verein Mentor Hessen sucht Leselernhelfer für die Modautalschule. Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, Kinder mögen, gerne lesen und diese Begeisterung weitergeben möchten, haben Sie bereits alles, was ein Leselernhelfer braucht. Besondere pädagogische oder didaktische Fähigkeiten sind keine Voraussetzung.

Einige Kinder der Modautaler Grundschule freuen sich, wenn sie bald damit starten können, über diese Extra-Lesestunde ihre Defizite aufzuholen. Lernforscher wissen: Besondere Aufmerksamkeit und emotionale Bindung erhöhen die Motivation enorm - deswegen lesen die Mentoren im bewährten 1:1 Prinzip: ein Kind und ein Leselernhelfer.

Sie treffen "Ihr" Lesekind vormittags einmal in der Woche in der Schule, lassen sich in dieser Zeit von ihm vorlesen, lesen selber zwischendurch vor, spielen und reden gemeinsam. Mit Fantasie und Kreativität wird Leselust geweckt.
Das gemeinsame Lesen sollte mindestens ein halbes Jahr andauern, wenn der Mentor bzw. die Mentorin und das Lesekind mögen, kann die Patenschaft auch ein ganzes Jahr oder länger andauern.

Ebenso ist es möglich, nachmittags oder wochenends per App online mit einem Kind das Lesen zu üben.

Selbstverständlich bereitet Mentor Hessen Sie in Ruhe auf Ihre Aufgabe vor und unterstützt Sie bei Fragen und Unsicherheiten. Auch die Lesebücher werden Ihnen zur Verfügung gestellt.

Informieren Sie sich übers Internet: www.mentor-hessen.de Hier können Sie sich auch für die nächste Informationsveranstaltung anmelden.

Oder zeigen Sie Ihr Interesse unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per Mail an: astrid.mannes@mentor-hessen.de. Mentor Hessen nimmt dann Kontakt mit Ihnen auf.

Dr. Astrid Mannes

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

nach der ersten Teilnahme beim STADTRADELN im letzten Jahr (12 Teams mit 86 aktiven Radler*innen, 20.549 km, rd. 3 t Co2 Vermeidung) nimmt die Gemeinde Modautal auch in diesem Jahr wieder teil.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein – Machen Sie mit und setzten Sie aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz!

Was ist STADTRADELN?

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klimabündnisses, bei der es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Kilometer, egal ob privat oder beruflich, klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es unerheblich, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Co2 kennt keine Grenzen, jeder Kilometer zählt!

Der Aktionszeitraum für den gesamten Landkreis Darmstadt-Dieburg ist in diesem Jahr vom

24.06. bis 14.07.2023.

Eingeladen zum Mitradeln sind

  • alle Modautalerinnen und Modautaler sowie alle, die in Modautal arbeiten,
  • Vereine und Parteien, Schülerinnen und Schüler
  • Mitglieder der Gemeindegremien etc.

Beim STADTRADELN geht es in erster Linie um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Rad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Je öfter das Auto stehen bleibt, umso mehr Kohlendioxid wird vermieden. Radfahren tut gut und die Bewegung an der frischen Luft fördert die Gesundheit.

Anmeldung:

Es können sich Teams (z. B. Team Verein xy) und Unterteams oder Einzelpersonen (im offenen Team Modautal) anmelden.

Die Registrierung ist ab sofort unter: https://www.stadtradeln.de/modautal möglich.

Sie haben bereits ein STADTRADELN-Account aus dem Vorjahr? Dieser kann unter Login reaktiviert werden. Nach dem Abgleich der persönlichen Daten muss wieder die Kommune und ein Team gewählt bzw. gegründet werden.

Anmeldungen können auch ohne Internetzugang bei Frau Hiemer erfolgen (Kontaktdaten siehe unten).

STADTRADELN-Stars gesucht:

Bereit für neue Herausforderungen? Dann werden Sie STADTRADELN-Star!

Während der 21 Tage darf kein Auto von innen gesehen werden und auch Mitfahrgelegenheiten gelten nicht. Lediglich das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel dürfen genutzt werden.

Zum Start des Aktionszeitraums muss der STADTRADELN-Star ein Statement und ein Bild abgeben. Am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche muss über die Erfahrungen als Alttagsradler*in im STADTRADELN-Blog berichtet werden.

Wenn alle Bedingungen eingehalten wurden, werden unter allen teilnehmenden STADTRADELN-Stars tolle Preise (z. B. Fahrradtaschen, Fahrradschlösser, Fahrradreifen) verlost.

Weitere Informationen über das STADTRADELN und gute Gründe zum Mitmachen finden Sie u. a. unter folgendem Link: www.stadtradeln.de/faq

Für Fragen, Informationen, Anmeldungen etc. stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Iris Hiemer 06254 / 930240

iris.hiemer@modautal.de

Lust auf Fahrspaß ohne Lärm und Abgase?

Dann können Sie als Bürgerin und Bürger der Gemeinde Modautal auch in diesem Jahr wieder eines von zwei E-Bikes, die von der ENTEGA AG zur Verfügung gestellt werden, ausleihen.

Diese können im Zeitraum vom 02.05. – 28.07.2023, für eine begrenzte Zeit, kostenlos ausgeborgt werden.

Interesse? Dann wenden Sie sich gerne an das Bauamt:

Iris Hiemer 06254 / 930240

iris.hiemer@modautal.de

Im gesamten Gemeindegebiet werden die Wasserzähler in den privaten Haushalten, deren Eichzeit 2023 abläuft, ausgetauscht. Die Maßnahme erfolgt ab Mai durch die Firma SHM Sanitär- und Heizungstechnik Modautal GmbH.

Wir bitten Sie dafür zu sorgen, dass der Zugang zum Wasserzähler ohne Schwierigkeiten möglich ist.

Gemeinde Modautal

- Bauamt -

Gemeinde führt Hundebestandsaufnahme durch – Hundehalter sollten sich schnell melden


Wie nahezu alle Kommunen in Deutschland, erhebt auch die Gemeinde Modautal eine jährliche Hundesteuer.


Gemäß der gemeindlichen Hundesteuersatzung beträgt diese derzeit 60,00 Euro für den ersten Hund, 84,00 Euro für den zweiten Hund und 108,00 Euro für den dritten und jeden weiteren Hund.


Nach § 10 Abs. 1 der Hundesteuersatzung der Gemeinde Modautal müssen alle Hunde unter Angabe der Rasse und Abstammung innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme durch den/die Hundehalter/in schriftlich angemeldet werden.


Anmeldeformulare sind im Internet auf www.modautal.de/Formulare abrufbar. Eine schriftliche Anmeldung per Brief oder Fax (keine Email) an Gemeindeverwaltung Modautal, Odenwaldstraße 34, 64397 Modautal, FAX 06254/9302-50 ist ebenfalls möglich. Anmeldungen können aber auch persönlich im Steueramt im Rathaus der Gemeindeverwaltung vorgenommen werden.


Leider musste in zurückliegender Zeit festgestellt werden, dass nicht alle Hundehalter der Pflicht zur Anmeldung ihrer Hunde nachgekommen sind.


Deshalb hat der Gemeindevorstand der Gemeinde Modautal sich nun dazu entschieden, eine satzungsgemäße Hundebestandsaufnahme durchzuführen.


Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die betroffenen Hundehalter neben einer möglicherweise rückwirkenden Steuerfestsetzung auch mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 Euro rechnen.


Daher empfehlen wir allen Hundehaltern/innen, die Hunde schnellstmöglich anzumelden.


Bis zum 31.07.2023 haben Sie die Möglichkeit, bislang nicht gemeldete Hunde anzumelden. Sollten wir nach diesem Termin nicht gemeldete Hunde feststellen, wird die Gemeinde Modautal ein Bußgeldverfahren gegen den Halter einleiten.


Ab sofort finden Sie auch eine Abmeldung Hundesteuer auf der Internetseite der Gemeinde Modautal unter Formulare. (www.modautal.de/Formulare)

  • App „Einkommen & Verbrauch“ ermöglicht Einträge von unterwegs
  • Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) bilden wichtige Grundlage für die Festsetzung des Bürgergelds und anderer Leistungen
  • Bis zu 175 Euro als Dankeschön für Teilnahme: Anmeldungen weiterhin möglich

Klicken Sie hier, um die komplette Pressemitteilung zu lesen.

Halter von Freigängerkatzen, die in Kommunen mit Katzenschutzverordnung leben, sind verpflichtet, Ihre Katzen zu kennzeichnen, registrieren und kastrieren zu lassen. Hier können Sie den ganzen Artikel lesen.

- Katzenschutzverordnung der Gemeinde Modautal -